Bald beginnt sie wieder: die alljährliche Jagd nach Rabatten und Schnäppchen bei Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung rund um die künstlichen Konsumkonstrukte Black Friday und Cyber Monday – oder was sich meine Marketing-Kolleg:innen noch alles so einfallen lassen. Dabei geht es das ganze Jahr über günstig und gut (und zusätzlich grün!), wenn du dich für Second Hand Produkte statt Neuware entscheidest.

Damit wärst du auch nicht alleine, denn der Verkauf von Second Hand Outdoor-Bekleidung – auch bekannt als „Preloved Fashion“ – scheint erfreulicherweise ein wachsender Markt zu sein: Der Online-Outdoor-Händler Bergzeit hat auf seiner eigenen Second Hand Plattform RE-USE im Jahr 2024 drei Mal so viele Outdoor-Artikel verkauft wie im Vorjahr. Inzwischen finden sich rund 15.000 Artikel im RE-USE-Sortiment – eines der größten der Branche (Quelle: sazsport.de). Auch beim Outdoor-Händler Globetrotter ist nach eigenen Aussagen das Interesse der Kunden an Second-Hand-Produkten in den vergangenen fünf Jahren stark gewachsen und mit ihm die Zahl der verkauften Artikel. Im Jahr 2024 seien knapp 50.000 Second-Hand-Waren über die Ladentheke gegangen.
Das Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgereizt, denn allein in Deutschland liegen laut Greenpeace eine Milliarde Textilien ungenutzt im Schrank. Aber warum solltest du überhaupt Second Hand kaufen (und auch ungenutzte Produkte verkaufen)? Der europäische Textilienverbrauch ist nach der Lebensmittelerzeugung, dem Wohnen und der Mobilität die viertgrößte Ursache von Umweltbelastung und Klimawandel. Er zählt zu den drei größten Belastungen für Wasser- und Landressourcen und zu den fünf größten Belastungen in Bezug auf die Rohstoffnutzung und Treibhausgasemissionen (Quelle: EU-Studie 2022). Wenn weniger neue Outdoor/Sport-Ausrüstung und -Bekleidung produziert wird, indem durch eine Second-Hand-Nutzung deren Lebensdauer erhöht wird, dann …
- … werden CO2-Emissionen vermieden: Die Textilindustrie produziert mehr als eine Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr – das ist mehr als im weltweiten Flugverkehr und der Schifffahrt zusammen anfallen!
- … werden Wasserressourcen eingespart: Ein Baumwollshirt benötigt für den Anbau und die Herstellung ca. 2.500 l Wasser. Dies entspricht dem Trinkwasserbedarf eines Erwachsenen für 2,5 Jahre.
- … wird Sondermüll vermieden: Schwermetalle in Farbstoffen, untrennbar miteinander verbundene Kunstfaser-Materialien oder PTFE-/PFAS-belastete Membranen machen eine (einfache) Entsorgung meist unmöglich und Textilien werden so zu Sondermüll.
Eine Analyse des Outdoor-Händlers Globetrotter und der Klimaschutzorganisation Myclimate bestätigt das Einsparpotenzial:
- Eine neu produzierte Regenjacke verursacht durchschnittlich rund 9,1 Kilogramm CO2-Äquivalente, eine gebrauchte nur rund 2 Kilogramm.
- Ein neues Zelt beansprucht rund 67 Kilogramm CO2-Äquivalente, ein gebrauchtes rund 10 Kilogramm.
- Ein neues Paar Schuhe schlägt mit 45 Kilogramm CO2-Äquivalente zu Buche, bei Second Hand Ware sind es nur rund 8 Kilogramm.
Im Durchschnitt sind laut Globetrotter die Emissionen von gebrauchten Produkten um 70 bis 80 Prozent geringer als die von Neukäufen, da die wenigen verbleibenden Emissionen nur durch Transport, Reinigung und eventuelle Reparaturen verursacht werden.
„Leider werden viele Produkte viel früher entsorgt, als es ihre technische Lebensdauer zulassen würde. Unser Konsumverhalten muss sich ändern – und Secondhand ist ein dringend notwendiger Schritt, um die Einsatzzeit hochwertiger Ausrüstung zu verlängern und die hohen Herstellungskosten besser zu nutzen.“
Mareike Heubel, Senior Product Lifecycle Managerin bei Globetrotter
Einige der folgenden Anbieter kaufen übrigens auch deine gebrauchte Outdoor- oder Sport-Bekleidung/Ausrüstung an, so dass du auf diesem Weg deinen nicht genutzten Produkten ein zweites aktives Leben ermöglichen und dafür Geld oder Gutscheine erhalten kannst.
Second-Hand-Händler/SHOPS
Globetrotter 2nd Hand
Angebot: An- und Verkauf von 2nd Hand Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung (+ Reparaturservice)
Das Angebot von Globetrotter kannst du sowohl online (seit 2023) als auch in den Filialen (seit 2021) nutzen, in denen du die Sachen auch anfassen und anprobieren kannst. Wenn du Sachen verkaufen willst, dann kannst du das auch online tun, dann allerdings nur Bekleidung, Rucksäcke und Taschen. Vor Ort in den Filialen geht eigentlich alles, was man auch bei Globetrotter kaufen kann. In der Regel erhälst du direkt einen Preisvorschlag und nach Prüfung auch das Geld. Bei der Auszahlung kannst du zwischen Banküberweisung oder Gutschein wählen. Entscheidest du dich für den Gutschein, erhältst du zusätzlich 10 Prozent als Bonus. Als Antwort auf den Black Friday 2025 verlost Globetrotter unter allen, die am 28. oder 29. November 2025 ihre gebrauchte Outdoor-Bekleidung oder -Ausrüstung in einer Familie abgeben, drei 500-Euro-Einkaufsgutscheine (Details siehe Website).
Was vielleicht auch noch nicht jede:r weiß: Globetrotter repariert auch markenunabhängig Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung, also sowas wie defekte Reißverschlüsse, eingerissene Regenjacken, defekte Rucksackschnallen etc., und betreibt dafür alleine in Deutschland 17 Store-Werkstätten und das größte Outdoor-Reparaturnetzwerk Europas.
Zum Globetrotter 2nd Hand Shop
Bergzeit RE-USE
Angebot: An- und Verkauf von 2nd Hand Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung
Der Online-Outdoor-Händler Bergzeit hat mit RE-USE bereits im Sommer 2022 einen eigenen Online-Shop für den An- und Verkauf von gebrauchter Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung gestartet. Auch hier kannst du nicht nur shoppen, sondern auch verkaufen. Das funktioniert ähnlich komfortabel wie bei Globetrotter. Auch hier kannst du bei der Auszahlung zwischen Banküberweisung oder Gutschein wählen und erhältst 10 Prozent mehr, wenn du dich für den Gutschein entscheidest. Kleine Motivation, direkt mal den Kleiderschrank, den Keller oder die Garage nach nicht mehr benötigter/genutzter Outdoor-Bekleidung/-Ausrüstung zu durchforsten: Für jeden Artikel, den du bis Weihnachten 2025 einsendest, spendet Bergzeit einen Euro an eine gemeinnützige Organisation.

Decathlon Second Use
Angebot: Verkauf von 2nd Hand Outdoor/Sport-Ausrüstung und -Bekleidung
Auch der französische Sportartikel-Händler Decathlon hat auf seinem Online-Shop einen Bereich für Second-Hand-Produkte eingerichtet. Hier findest du nicht nur Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung, sondern auch gebrauchte Fahrräder, Fitnessgeräte oder Wintersportausrüstung, die zurückgegeben oder über den Decathlon Buy-Back-Service wieder angekauft worden sind. In meinen Augen ist es also eher ein besserer Retouren-Shop als ein echtes Second-Hand-Angebot, wie es die meisten anderen hier vorgestellten Shops oder Marken bereitstellen. Das ist zwar natürlich besser als nichts, wäre für mich aber nur eine Option, wenn ich bei den anderen nicht fündig werde.
Sport Conrad NOMOI
Angebot: An- und Verkauf von 2nd Hand Outdoor-Bekleidung
Nomoi – [nomåi] – ist ein bayerischer Ausdruck, der so viel bedeutet wie „nochmals“ oder „ein weiteres Mal“. Das Second Hand Programm (An- und Verkauf) kannst du jedoch nur in den Sport Conrad Filialen in Penzberg, Garmisch-Partenkirchen und Wielenbach nutzen. Beim Ankauf erhältst du einen Preisvorschlag und anschließend bei Verkauf einen Sport Conrad Gutschein in Höhe von 80 Prozent des Verkaufspreises – 19 Prozent behält Sport Conrad als Verkaufsprovision ein und ein Prozent spenden sie für gute Zwecke.
Wanderlich Second Hand
Angebot: An- und Verkauf von 2nd Hand Outdoor-Bekleidung
Das wahrscheinlich authentischste und persönlichste Angebot kommt aus Heidelberg: In der Augustinergasse 1 findet sich nicht nur ein Reisebüro für Aktiv- und Naturreisen, sondern auch ein 2nd-Hand-Shop für Outdoor-Abenteurer:innen inklusive Online-Shop. Der Ankauf läuft nicht ganz so professionalisiert wie zum Beispiel bei Bergzeit und Globetrotter, dafür aber persönlicher. Ist in jedem Fall eine sympathische Alternative.
Zum Wanderlich Second-Hand-Shop
Saltwater Re:Use Kiel
Angebot: Verkauf von 2nd Hand Outdoor/Sport-Ausrüstung und -Bekleidung
Erst vor kurzem eröffnete die kleine aber feine norddeutsche Shopkette Saltwater ihren Saltwater Re:Use Shop in Kiel (Kehdenstraße 2-10). Hier findest du vorrangig Vorjahreskollektionen und Retourenware, Surfboards mit leichten Transportschäden und gebrauchte Boards. Also ähnlich wie bei Decathlon, nur das bei Saltwater Nachhaltigkeit auch generell sehr großgeschrieben wird. Das zeigt sich auch im Angebot an Workshops zu den Themen Re:Wear, Re:Use & Re:Spect und weitere Community-Aktionen.
Rebike
Angebot: Verkauf von Refurbished (E-)Bikes
Es gibt auch Unternehmen wie Rebike, die Second Hand gänzlich zum Geschäftsmodell machen, z.B. für E-Bikes. Das Münchner Unternehmen betreibt laut eigenen Aussagen Europas größtes und modernstes E-Bike Refurbishment Center, in dem jährlich über 20.000 E-Bikes namhafter Markenhersteller generalüberholt werden – natürlich auch tolle Mountainbikes. Die gebrauchten Fahrräder kommen vorwiegend aus Leasing-Programmen und werden professionell aufbereitet, um dann deutlich günstiger als vergleichbare neue Modelle (aber trotzdem mit zwei Jahren Garantie auf Motor und Akku) über den Online-Shop und vereinzelte stationäre Läden verkauft und so einem zweiten Leben zugeführt zu werden.

Second Hand Marken-Shops
Vaude Second Hand
Angebot: Verkauf von 2nd Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung (+ Vermietung)
Bei Vaude im Allgäu haben sie den Gedanken des Ressourcen- und Umweltschutzes noch einen Schritt weiter gedacht als „nur“ einen Second Hand Verkauf anzubieten. Sie stellen die durchaus logische Frage: Warum kaufen, wenn du mieten kannst? Der Miet-Service für hochwertige Zelte, Rucksäcke, Biketaschen und sonstiges Reisegepäck ermöglicht es dir, hochwertige und für das jeweilige Outdoor-Abenteuer perfekt passende Produkte zu nutzen, ohne sie teuer kaufen, gut pflegen und sicher lagern zu müssen. Habe das selbst auch schon erfolgreich getestet und zwar für meine erste (und einzige) Bike-Packing-Mehrtagestour. Und da deutet sich auch schon ein weiterer Mehrwert an: Einfach erstmal ausprobieren, bevor man sich für 300 oder mehr Euro wertige Biketaschen kauft, nur damit sie anschließend irgendwo im Dachboden verstauben. Auch bei mir hat die Einsicht reifen müssen: Du musst nicht alles besitzen!

„Wir setzen uns auf allen Ebenen dafür ein, die Nutzungsphase unserer Produkte zu verlängern, um damit einen Ausweg aus der zunehmend eskalierenden Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen, die unseren Planeten extrem belastet. Kreislaufkonzepte wie unser Second Hand Shop bieten einen Ansatz, den globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverschwendung oder Artensterben entgegenzutreten.“
Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude
Falls dir kaufen doch sinnvoll erscheint, dann bekommst du im Vaude Second Hand Online-Shop aufbereitete und geprüfte gebrauchte Outdoor-Bekleidung/Ausrüstung (u.a. auch aus dem Vermietangebot) und B-Ware zu vergünstigten Preisen. Reinschauen lohnt sich, denn bei Vaude findest du nicht nur hochwertige Produkte, sondern unterstützt eine durch und durch nachhaltige deutsche Outdoor-Marke.
Zum Vaude Second Hand Shop (+ Mieten)
Haglöfs Restored
Angebot: Verkauf von 2nd Outdoor-Bekleidung
Auch dieses Angebot habe ich selbst schon testet und für gut befunden: Bereits 2021 habe ich hier eine aufbereitete Daunenjacke und eine Regenhose des schwedischen Herstellers bestellt und bin damit auch heute noch sehr zufrieden, da ich keinen Performance- oder Qualitäts-Unterschied zu einem neuen Produkt feststellen kann. Im Gegenteil: Ich trage sogar mit etwas stolz das grüne „Restored-Tag“, mit dem alle Haglöfs 2nd Hand Produkte gekennzeichnet werden.
Der Online-Shop ist auf Englisch und leider über die offizielle Haglöfs nicht verlinkt. Allerdings kann man trotzdem von Deutschland aus ohne zusätzliche (erhöhte) Versand-/Retourenkosten bestellen. Sinnvoll sind auch die ebenfalls auf der Seite aufgeführten Care & Repair Guides mit hilfreichen Tipps für ein langes Produktleben.
Heimplanet Re-Store
Angebot: Verkauf von 2nd Hand Heimplanet Zelten und Outdoor-Ausrüstung
Das Hamburger Unternehmen Heimplanet ist insbesondere für seine Zelte ohne Zeltstangen und dafür mit stabilisierenden Luftröhren und sein stilvolles Produktdesign (Hamburg eben!) bekannt. Das Ziel des Heimplanet Re.Stores ist wie bei den anderen Marken auch, den Lebenszyklus der Produkte so weit wie möglich zu verlängern. Beim Verkauf kategorisieren sie die aufbereiteten Produkte in:
- Greenhorn (fast wie neu, mit minimalen Gebrauchsspuren) = Neupreis – 30%
- High-Traveler (bereits genutzt, leichte Spuren möglich) = Neupreis – 40%
- World Citizen (deutlichere Spuren, aber geprüft und überholt) = Neupreis – 50%

Heimplanet-Gründer Stefan Clauss war 2016 mein erster Interviewpartner für die Serie BergNerdsHH, in der bergverrückte Hamburger:innen vorgestellt werden. Und wer weiß, vielleicht schießt du ja das Re-stored Fistral Cairo Camo, das uns Heimplanet 2018 für unseren Laugavegur-Hike in Island geliehen hatte.
Patagonia Worn Wear Berlin
Angebot: Verkauf von 2nd Hand Patagonia Outdoor-Bekleidung
Locker zehn Jahre ist Patagonia schon mit seinem Worn-Wear-Programm aktiv, bei dem das Vorzeige-Unternehmen u.a. mobile Reparatur-Services für Outdoor-Bekleidung ermöglichte. Später begann man, reparierte Produkte in sogenannten Pop-up-Stores zu verkaufen, was bei einer so angesagten Marke wie Patagonia sehr gut funktionierte. In den USA kann man deshalb auch im offiziellen Patagonia Shop online vergünstigt gebrauchte Artikel kaufen. In Deutschland geht das bisher nur direkt in der Berliner Filiale in der Münzstrasse 10, in der in einen permanenten Worn-Wear-Bereich gebrauchte und geflickte Bekleidung zum Verkauf angeboten wird.
SoNSTIGE Second Hand Optionen
Das oftmals wortwörtlich Naheliegendste sind Flohmärkte. Hier findest du insbesondere gebrauchte und oft sehr günstige Ausrüstung wie Taschenmesser, Lampen oder Zelte. In einigen Städten gibt es auch spezielle Flohmärkte für gebrauchte Wintersportbekleidung oder Skiausrüstung. Zudem haben viele Kletterhallen, DAV Sektionen oder manchmal auch Shops wie zum Beispiel der Globetrotter Store in Hamburg ein „Schwarzes Brett“ mit Angeboten (und Gesuchen). Wenn du lieber von der Couch aus suchst, dann können auch entsprechende Facebook-Gruppen oder die bekannten allgemeinen Second Hand Plattformen Ebay, Kleinanzeigen, Momox oder Vinted eine Option sein.
Vorsicht ist allerdings bei ausländischen Second Hand Shops (z.B. Alltricks oder Hardloop aus Frankreich oder 2nd Peak aus der Schweiz) geboten, auch wenn die Seite auf Deutsch daherkommt: Hier kann es durchaus unangenehme Überraschungen geben, falls du doch mal was zurücksenden willst, denn das Portoi für Rücksendungen ins Ausland kann ziemlich teuer werden. Ähnlich sieht es mit Zollgebühren aus. Zudem sollte dir bewusst sein, dass du nur bei den offiziellen (Online-)Händlern und Shops Second-Hand-Produkte retournieren kannst, nicht aber bei den Plattformen, wo du direkt von einer Privatpersonen kaufst.
ST. BERGWEH MUSIKVIDEO
Das ST. BERGWEH Musikvideo, das traditionell jeden Blogbeitrag abschließt, ist passender Weise ein Cover (quasi ein Second Hand Song), das in meinen Augen (und Ohren) noch besser ist als das Original: Das Nirvana Cover des David Bowie Songs „The Man Who Sold The World“, aufgezeichnet bei der MTV Unplugged Session im Jahr 1993 in New York City kurz bevor sich Kurt Cobain mit 27 Jahren das Leben nahm.