Achtung. Heute mal was Selbstkritisches. Zum Nachdenken. Einfach was Streitbares. Keine flachen Attacken auf Eure Rezeptoren mit fiesen Maus-Klick-Catchern wie Bikeporn, Öffentliche Abschieds- und Liebesbriefe, böse Mädchen oder härter reitende Cowgirls. Aber trotzdem hoffentlich nicht weniger unterhaltsam.
Alles fängt an mit der aktuellen „True to this“-Kampagne der kalifornischen Marke Volcom, die sich – typisch amerikanisch selbstbewusst – als „America’s first Boarding Company“ bezeichnet. Ob das stimmt, sei mal dahingestellt. Aber wer mich kennt, der weiß: Ich liebe Volcom. Das Selbstverständnis. Die Kreativität. Das Engagement. Und, Achtung: Die Authentizität. Denn authentisch ist sexy und damit anziehend. Zumindest für mich. Daran führt nun mal kein Weg vorbei. Aber kommen wir zum Punkt. Im Rahmen der „True to this“-Videopremieren-Party-Tour vor einigen Wochen gab es einen Instagram-Fotowettbewerb, bei dem man bildhaft belegen sollte, wie „true to this“ man bezüglich des Boardsports ist. Klar bin ich das, denke ich mir. Ich fahre schließlich seit über 20 Jahren Snowboard – bildhafte Belege folgen weiter unten. Also mitgemacht und: gewonnen.
Natürlich war ich happy. Schließlich hat eine der (meiner Meinung nach) authentischsten Marken gerade bestätigt: „You are not new to this. You are true to this.“ Doch plötzlich kam dieses schleichende Gefühl von Unbehagen und damit die Frage auf: Bin ich wirklich „true to this“. Und meine Antwort lautete – und da wären wir bei der angekündigten Selbstkritik angelangt: Bin ich nicht. Statt im Skatepark, habe ich meine Jugend im Vorstadt-Fußballklub verbracht. Statt nachts Wände zu sprühen, habe ich meinen Kopf in Uni-Bücher gesteckt und zwei Hochschulabschlüsse gemacht. Statt in die Nähe der Berge zu ziehen oder da zu bleiben, hat es mich mit einem viel zu kurzen Zwischenstopp in München aufs flache Land nach Stuttgart, New York und zu guter Letzt Hamburg gezogen. Statt Knochenbrüche nach missglückten Tricks, brachten und bringen mich regelmäßig Gräserpollen zum weinen. Statt Skifahrer zu dissen, verbringe ich gemeinsam mit ihnen eine gute Zeit am Berg. Statt Bianca Echtermeyer zu beschimpfen, schäme ich mich für viele der Skater, die unter ihren Beitrag auf brigitte.de kommentiert haben.
Aber wartet mal. Da fällt mir noch eine Frage ein: Was bedeutet es eigentlich, „true to this“ zu sein? (Aufmerksame Leser merken, dass wir jetzt beim „zum Nachdenken“ angekommen sind) Ich meine, das ist doch eine Definitionsfrage. Ähnlich wie, was authentisch ist oder nicht. So halte ich Volcom für absolut authentisch, während andere das aufgrund verschiedener Faktoren vielleicht zu Recht bezweifeln. Denn klar wollen die Kalifornier Geld verdienen und machen ihren Job nicht einzig und allein aus Liebe zum Boardsport. Klar versucht uns auch Volcom jedes Jahr aufs Neue zu überzeugen, dass wir uns Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen. Und klar kreiert Volcom mit viel Marketing-Aufwand ein Image, dem die Firma aufgrund ihrer Größe längst entwachsen scheint. Trotzdem schaffen sie für mich noch am ehesten den Spagat zwischen Unangepasstheit und gesellschaftliche Realität. Zwischen Kommerz und Liebe zum Sport. Zwischen Massengeschmack und Nische. Wenn Volcom also authentisch sein kann, müsste ich doch auch „true to this“ sein können, oder?
Da wären wir also bei dem Streibaren: Kann man „true to this“ oder authentisch sein, ohne kompromisslos zu sein? Ohne alles auf eine Karte zu setzen. Ohne aufs System zu schei*$n. Oder ist da ein kleiner Spielraum? Ich bin auf Eure Meinungen dazu gespannt und hiermit erstmal raus. Da fällt mir ein: Muss endlich mal wieder in die Skihalle nach Bispingen, BS 360er üben.
—